Pfarrverein Braschoß: Kerzenwachs für die Ukraine – Hilfsaktion erneut ein großer Erfolg
Vergangene Woche wurden erneut zahlreiche Spenden des Pfarrvereins Braschoß abgeholt. Es war bereits die vierte Sammelaktion, bei der Kerzenreste, Wachs und Stoffspenden zusammengetragen wurden. Die Kerzenreste werden in der Ukraine zu sogenannten Büchsenlichtern verarbeitet, die als einfache, aber wichtige Wärme- und Kochquelle in Notunterkünften dienen.
Insgesamt kamen neun große Kisten mit Wachsresten sowie zusätzliches Stoffmaterial zusammen. Die Spenden sind inzwischen Teil eines Hilfstransports mit insgesamt zwölf Tonnen Material, der von der Dovira Help Foundation organisiert und in die Ukraine gebracht wird.
Der Pfarrverein Braschoß dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern aus herzlich für die Mithilfe. Die große Beteiligung zeigt, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement auch über Landesgrenzen hinweg ist.
Weitere Informationen zur Dovira Help Foundation, zu Spendenmöglichkeiten und Abgabestellen finden sich unter: www.dovira-help.de
Herzlichen Dank und viele Grüße
Für den Pfarrverein Braschoß
Christina Schmidt
1. Vorsitzende

Ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in Braschoß
Das „Bündnis für Demokratie und Vielfalt Siegburg“ ist ein Zusammenschluss von Kirchen, Verbänden, Gewerkschaften und weiteren Organisationen, die sich für Demokratie, Toleranz, Rechtsstaatlichkeit und ein respektvolles Miteinander einsetzen.
Im Rahmen ihrer Aktion „Kein Ort für Rassismus“ wurden mehrere Banner gestaltet.
Eines dieser Banner hat sich der Pfarrverein Braschoß ausgeliehen und gut sichtbar mitten im Ort am Kirchturm angebracht.
Damit zeigt der Verein deutlich seine Haltung: Für eine offene Gesellschaft, gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Christina Schmidt
1. Vorsitzende
Osterfeuer des Pfarrvereins Braschoß – Ein Fest der Gemeinschaft und des Lichts
Am Abend des Osterfeuers 2025 lud der Pfarrverein Braschoß zu einem offenen Beisammensein rund um das wärmende Feuer vor dem Pfarrheim ein. In entspannter Atmosphäre kamen nach und nach immer mehr Menschen zusammen – von Jugendlichen bis zu älteren Gemeindemitgliedern war jede Altersgruppe vertreten.
Ein liturgischer Impuls rückte die österliche Botschaft des Friedens in den Mittelpunkt. Im Anschluss erhielt jeder ein Osterlicht als Symbol der Hoffnung, das die besondere Stimmung unterstrich und alle miteinander verband.
Die liebevolle Dekoration, die offene Begegnung und das lebendige Miteinander machten den Abend zu etwas ganz Besonderem. Es wurde viel gelacht, erzählt und neue Kontakte wurden geknüpft. Besonders erfreulich war die spontane Bereitschaft, sich künftig aktiv einzubringen – sei es durch musikalische Beiträge oder bei der Organisation.
Insgesamt fanden sich rund 70 Menschen zusammen, die gemeinsam den Geist von Ostern lebendig werden ließen über alle Generationen hinweg.
Christina Schmidt
1. Vorsitzende
